Der Weg nach Santiago
Info - Ausrüstung und Pilgerausweis
Navigator
Ausrüstung:
60 l Rucksack, Schlafsack (1 Kilo), feste Wanderschuhe, Teva-Sandalen oder leichte Schuhe für abends, Funktionsunterwäsche
und Bekleidung, Regenjacke, Regenschutz für Rucksack, Schirm, Stock (der richtige Pilger nimmt einen Haselnuss-Stecken,
Wasserflasche oder Trinksystem, Hut, 1. Hilfe-Set, Medikamente (Durchfall, Erkältung), Waschmittel (Rei in der Tube oder
Schmierseife) Walkman oder MP3 für längere Asphaltstraßenstücke, Pilgerpass, Taschenlampe, Ersatzbatterien,
Hirschtalkcreme zum Einreiben der Füße, Franzbrandwein-Gel zur Nachbereitung der Muskeln, Magnesium- und
Kalciumtabletten, für ängstliche Wanderer wie mich - Hundeabwehrmittel.
Sollten Sie in den kalten Monaten unterwegs sein, empfiehlt sich auch ein Stirnband.
Tipp: Gehen sie einige Tage vor ihrer Wanderung mit ihrem bereits gepackten Rucksack wandern. So gewöhnen
sich ihre Schultern an das zusätzliche Gewicht und sie werden die ersten Tage ihrer Pilgerreise ein angenehmeres
Tragegefühl haben!!
Ihr Rucksack sollte nicht schwerer als 12 kg sein, unnütze oder nicht mehr brauchbare Dinge (z.B. Landkarten) kann man
von unterwegs nach Hause schicken. In der Regel können Sie alles auf dem Camino kaufen, was Ihnen fehlt.
Pilgerausweis und Pilgerstempel:
Pilger zu Fuß, per Fahrrad oder per Pferd müssen einen Pilgerausweis, span. Credencial, besitzen um Einlass in die
kirchlichen oder kommunalen Refugios zu bekommen. Der Ausweis dient als Nachweis der gelaufenen Etappen und zur
Aufnahme der Stempel. Er ist ein wichtiges Dokument, das den Inhaber als „seriösen“ Pilger ausweist und gleichzeitig
eine Verpflichtung, sich im Rahmen seiner Pilgerschaft „pilgergemäß“ zu verhalten.
Um die Compostela, die Pilgerurkunde in Santiago, zu erhalten, sind für Fußpilger als Minimum die letzten 100 km vor
Santiago erforderlich, für Fahrradpilger jedoch mindestens die letzten 200 km.
Um die gelaufene/geradelte Strecke zu dokumentieren sollte täglich einen Stempel als Nachweis haben. 2 Stempel sind
nur nötig, wenn nur die letzten 100 Kilometer gepilgert werden. Pilgerstempel gibt es in den Herbergen, in Kirchen oder
Touristinformationen. Sollte dies nicht möglich sein, reicht auch ein Stempel der Unterkunft (Hotel, Gasthaus).
Tipp: Wer mehr Stempel sammeln möchte um eine bleibende Erinnerung zu haben dem empfehle ich ein
kleines Oktavheft mitzunehmen um die übrigen Stempel aufzunehmen.
Der Ausweis ist erhältlich bei der Fränkischen St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V. oder an wichtigen Stationen wie
z. B. am Beginn des spanischen Weges in St. Jean-Pied-de-Port und Roncesvalles. Bitte planen Sie bei der Beantragung
ein paar Tage Wartezeit mit ein, da es in der Hauptzeit zu Engpässen kommen kann.
Der Pilgerausweis hat keine begrenzte Gültigkeit, er kann über mehrere Jahre oder auch Teilstrecken genutzt werden.
Der Pilgerausweis wird bei Ankunft in Santiago im Pilgerbüro der Kathedrale vorgelegt. Dort bekommt man als Nachweis
der gelaufenen Kilometer die „Compostela“ oder bei nicht erreichen der 100 Kilometer das „Certificado de distancia“, eine
Urkunde als Erinnerung zum Preis von 3 Euro.